Was leistet der neue 3CX SBC mit V16 Update 2 Beta?Mit der Veröffentlichung von v16 Update 2 Beta ist es an der Zeit, einen kleinen Einblick in die Performance-Statistiken unseres neuen, schon bald ausgereiften SBCs zu gewähren. Denn auch wenn der 3CX SBC weitgehend still im Hintergrund agiert, ist seine Leistung ganz und gar nicht zu unterschätzen.

Leistung im Test mit Raspberry Pi

Auf dem neuesten Raspberry Pi 3B+ fährt der SBC per Raspbian Stretch zu Hochleistung auf und stemmt problemlos simultane Anrufe für 30 Minuten auf 40 IP-Telefonen und insgesamt mehr als 600 BLFs. Ein Szenario mit den verschiedenen Codecs PCMA, PCMU, G722 und G729 über einen verschlüsselten Tunnel kann folgende Werte aufweisen:

  • CPU-Nutzung: Die CPU des Pi läuft auf dem neuesten optimierten Code bei durchschnittlichen 20 % unter Last.
  • Speicherauslastung: Dem neuen SBC gelingt es, lediglich rund 18 % der verfügbaren 1 GB RAM des ressourcen-beschränkten Pi in Anspruch zu nehmen.
  • Netzwerk-Statistiken: Die in unserem Stress-Test durchschnittlich genutzte Bandbreite lag bei 11,23 MBit/s, also bei etwa 5 % des maximalen Durchsatzes des Pi von etwa 224 MBit/s. Um die Netzwerkleistung bei dieser Belastung zu bestätigen, wurden in einem zusätzlichen Testanruf unter Verwendung des PCMU Codecs durchschnittliche und maximale Jitter von 2,54 ms und 7,24 ms bei keinerlei Paketverlust verzeichnet.
  • Wärmeverhalten: Der On-Board-Temperatursensor des Pi maß eine maximale Temperatur von 59,5°C während des Stresstests.

Leistung im Test mit Intel x64

Auf dem für den Markt durchschnittlichen und weit verbreiteten Intel Core i7-2600 setzt der neue SBC unter Windows oder Linux noch Einen drauf! Die Multithreading-Logik des SBC nutzt die Vorteile der multiplen CPU-Kerne aus, um folgendes Szenario zu bewerkstelligen: 30 Minuten simultane Anrufe auf 100 IP-Telefonen mit einer Prioritized Hunt Warteschleife und beeindruckenden 1700+ BLFs – ganz ohne dabei ins Schwitzen zu kommen.

  • CPU-Nutzung: In einem Testszenario aus PCMA, PCMU, G722 und G729 Codecs über einen verschlüsselten Tunnel lag die durchschnittliche CPU-Auslastung bei 6,25 %.
  • Speicherauslastung: Für unser Testsystem mit 8 GB RAM lag die durchschnittliche Speicherauslastung bei 19 %, also weniger als 2 GB.
  • Netzwerk-Statistiken: Die durchschnittlich genutzte Bandbreite während der hohen Belastung war mit rund 34,6 MBit/s, also weniger als 3,5 %  für ein Gigabit-Ethernet, sehr akzeptabel. Unter dieser Belastung half ein weiterer Testanruf unter Verwendung des G729 Codecs, um die Netzwerkleistung unter mittleren und maximalen Jitter von 0,61 ms und 2,92 ms bei keinerlei Paketverlust zu bestätigen.

Messbare Leistung in Ihrer spezifischen Umgebung

Selbstverständlich haben die Netzwerkbandbreite sowie die Spezifikationen für Ihren Telefonanlagen-Server und den SBC in Kombination mit der Netzwerkarchitektur und deren Nutzung einen wesentlichen Einfluss auf die tatsächliche Leistung. Entsprechende Ergebnisse lassen sich im Performance Report des neuen SBC einsehen anstatt sich bei Ihrer Einrichtung auf normierte Anleitungen verlassen zu müssen. Während Ihre Laufleistung variieren mag, sollten Sie außerdem beachten, dass die neue SBC-Protokollierung Ihre SBC-Leistung beeinträchtigen kann, da eine Protokollierung im “Verbose”-Modus die Systemresourcen strapaziert. Mehr Informationen finden Sie in unseren Anleitungen zur Konfiguration und Installation des neuen 3CX SBC.

So funktioniert das 3CX Upgrade

Der neue SBC erfordert V16 Update 2 Beta mit einem gültigen, nicht selbstsigniertem SSL -Zertifikat. Klicken Sie auf “Updates” im Dashboard der Verwaltungskonsole und wählen Sie “v16 Update 2 Beta” aus. Klicken Sie dann auf “Auswahl herunterladen”, um das Update in Ihrer Telefonanlage zu installieren.

Alternativ können Sie das v16 Update 2 Beta auch hier herunterladen:

  • Windows: 3CX v16 Update 2 Beta
  • Linux: 3CX v16 per Debian 9 ISO – Wählen Sie “Beta” in der Ansicht “3CX Update Channel”.
  • manuelle Installation per Debian & Raspbian: Folgen Sie unseren Installationsanleitungen für Debian und Raspberry Pi.